’s Kercheblättle

 ´s Kercheblättle

Wocheninfos aus Ihrer
evangelischen Kirchengemeinde Schefflenz

Ausgabe vom 5. Oktober 2025

(17. Sonntag nach Trinitatis)

Grußwort des Pfarrers

Viele können nur noch kopfschüttelnd auf das schauen, was derzeit in unserem Nachbarland Frankreich abläuft. Auch bei uns erinnert manches an dem, was in Berlin geschieht, bisweilen an einen Zirkus – aber Frankreich toppt es momentan eindeutig.
Los ging die derzeitige Regierungskrise bekanntlich damit, dass Premier Bayrou Anfang September die Vertrauensfrage im Parlament gestellt hat, also darüber abstimmen ließ, ob eine Mehrheit im Parlament hinter ihm stand – und diese Abstimmung dann krachend verloren hat. Daraufhin nahm er seinen Hut, doch auch die von Präsident Macron ernannten Nachfolger haben es nicht geschafft, dort eine Mehrheit zu organisieren. Die Abgeordneten, die gegen sie stimmen, argumentieren meist so: Man müsse das Volk wieder an die Wahlurne rufen, um ein neues Parlament wählen zu lassen, hinter dem das Volk steht – und
am besten gleich auch einen neuen Präsidenten.
Beides lehnt Macron ab.
Man mag über diese Vertrauensfrage und die Argumentation der Opposition denken, was man will – in einem Punkt haben diese Damen und Herren natürlich Recht: Jede Regierung lebt davon, dass eine Mehrheit in Parlament und Bevölkerung ihr Vertrauen schenkt. Ohne Vertrauen und Rückhalt macht eine Regierung auf Dauer keinen Sinn.
Obwohl er es nicht nötig hätte, da er nicht gestürzt werden kann, stellt auch Gott jedem von uns immer wieder die Vertrauensfrage.
Jede und jeder soll sich darüber klar werden: Vertraue ich mein eigenes Leben Gott an?
Ist er mein „himmlischer Regierungschef”, der Herr meines Lebens, von dem ich mich im Leben leiten lasse und dem ich im alltäglichen Leben vertraue?
Gott zwingt uns seine Regentschaft nicht auf. Wir können auch anderen Herren folgen in unserem Leben, auf andere Dinge bauen, die uns abends beruhigt einschlafen lassen.
Zwar gilt weiterhin der schöne alte Satz aus einem Gesangbuchlied: „Wer Gott dem Allerhöchsten
traut, der hat auf keinen Sand gebaut” – doch Gott lässt uns die Freiheit, auch auf Sand zu bauen.
Nach alter evangelischer Überzeugung besteht der christliche Glaube aus drei Aspekten, die untrennbar zusammengehören: Der „Kenntnis” (in diesem Fall: „ich weiß, dass es einen Gott im Himmel gibt, der die Welt regiert”), der „Zustimmung” („ich akzeptiere, dass dieser Gott auch mein König und Retter ist”) und dem „kindlichen Vertrauen” („ich vertraue mein Leben diesem König und Retter an, so wie ein Kleinkind den Eltern vertraut”.)
Auch für unseren Gott ist es also wichtig, dass wir, jede und jeder für sich, die Vertrauensfrage klären. Keine Vertrauensbekundung mit verkniffenem Gesicht, „wenn’s denn sein muss”, sondern ehrlich von Herzen.
Dieses Vertrauen aber drücken wir nicht mit einem Stimmzettel aus, auch nicht allein mit dem Bekenntnis in der Kirche, sondern mit unserem alltäglichen Leben.

 

Der Wochenspruch

„Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat.“
(1. Johannes 5,4)

Termine

Mittwoch, 15. Oktober:

17:15 Uhr  Konfirmandenunterricht im Christkönigheim

19:00 Uhr  Jugendkreis E.I.S.-Kreis im Christkönigheim

Freitag, 17. Oktober:

16:00 Uhr  Start der Backaktion der Konfirmanden bei „Fritze-Beck“

5000-brote-plakat

Sonntag, 19. Oktober:

09:30 Uhr  Gottesdienst in Mittelschefflenz (Pfarrer Albert)

10:30 Uhr  Gottesdienst in Oberschefflenz (Pfarrer Albert)

10:30 Uhr  Ökumenischer Kindergottesdienst „Kirchenspatzen“ im Christkönigheim. Thema wird an diesem Sonntag sein: „Gott schütze den König – Geschichten von Saul und David: Zum Glück nicht getroffen.“

_________________________________

 

Aktuelle Meldungen

 

* Es gibt eine bundesweite Aktion, die nennt sich: „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. Daran werden sich die Konfis aus Schefflenz und Großeicholzheim-Rittersbach beteiligen. Unsere Konfirmanden backen jetzt am Freitag, 17. Oktober, dafür 300 Brote. Und zwar in der Bäckerei „Fritze-Beck“ in Großeicholzheim. Die Materialien dafür spendet Fritze-Beck. Und diese Brote werden die Konfirmanden in der Bäckerei verkaufen, und zwar jetzt am Samstag, 18. Oktober, von 6.30 bis 12 Uhr. Der Erlös geht an drei soziale Jugend-Projekte des evangelischen Hilfswerkes „Brot für die Welt“ in Angola, Vietnam und El Salvador. Genauere Informationen finden Sie auf der Seite www.5000-brote.de. Wir bitten alle, diese gute Sache durch Kauf der Brote zu unterstützen, und auch kräftig Werbung dafür zu machen.

*Der Kirchengemeinderat hat auf Vorschlag des Gemeindewahlausschusses hin nun festgelegt, wie die Wahlen zum Ältestenkreis am 1. Advent hier in Schefflenz ablaufen werden. Am Vormittag finden zwei Gottesdienste statt, und zwar um 9:30 Uhr in Unner und um 10:30 Uhr in Middel. Bei diesen beiden Gottesdiensten haben die wahlberechtigten Gemeindeglieder aus dem jeweiligen Ortsteil jeweils eine halbe Stunde vor Beginn des Gottesdienstes und eine Stunde nach Ende des Gottesdienstes die Möglichkeit, in der
Kirche ihre Stimme abzugeben. – Die wahlberechtigen Gemeindeglieder von Owwer und Kleineicholzheim können im Rahmen der Wahlversammlung in Mittelschefflenz ihre Stimme abgeben. – Um 13.30 Uhr beginnt im Christkönigheim eine bis 16 Uhr dauernde, „Wahlcafé“ genannte Wahlversammlung, verbunden mit einer kleinen Bewirtung, wobei in einem Nebenraum die wahlberechtigten Gemeindeglieder aller Ortsteile ihre Stimme abgeben können. So können auch die Senioren, die zum Seniorennachmittag in die Roedderhalle gehen wollen, vorher wählen gehen. Und alle Gemeindeglieder können sich entscheiden zwischen einer Stimmabgabe am Vormittag oder einer am Nachmittag. – Eine Briefwahl ist natürlich möglich; die dafür eingegangenen Wahlbriefe werden vom Gemeindewahlausschuss nach 16 Uhr geprüft und hinzugefügt. – Um 17 Uhr beginnt die Auszählung der Stimmen mit anschließender Bekanntgabe des Ergebnisses. – Alle wahlberechtigten Gemeindeglieder bekommen natürlich eine Wahlbenachrichtigung, in der alles inklusive Briefwahl erklärt wird.

 

—————————————

Ältere, aber noch aktuelle Meldungen

 

* Im Dezember finden die nächsten Kirchenwahlen statt, also die Wahlen zum Kirchengemeinderat. Bis Mitte Juli müssen die Kirchengemeinderäte entscheiden, wie groß das künftige Gremium sein soll. Die vorgesehene „normale Größe“ wären laut neuer Wahlordnung sechs Kirchengemeinderäte, die Zahl kann aber bis maximal neun Plätze aufgestockt werden.

* Mittlerweile ist geklärt, welche Gemeindeglieder am 1. Advent für einen Platz im künftigen Kirchengemeinderat kandidieren. Es handelt sich um Karin Bierweiler, Carolin Henn, Beatrix Hunger, Sandra Kaufmann, Eva Reimold, Tabea Siebert, Frank Wenz und Rosi Zöller. Die Gemeindeglieder haben nun fünf Tage Zeit, gegenüber dem Pfarramt mögliche Bedenken gegen diese „Wahlvorschlagsliste“ zu äußern. Die können nur damit begründet werden, dass jemand von ihnen gar nicht unserer Kirche angehört oder nicht in Schefflenz mit Erstwohnsitz wohnt oder sich kirchenfeindlich aufführt; oder aber, dass eine ordnungsgemäß und rechtzeitig mit 20 Unterschriften vorschlagene Person nicht auf diese Liste aufgenommen wurde.

* „Personeller Aderlass“ im Kirchenbezirk: Nicht nur Pfarrer Ingolf Stromberger aus Großeicholzheim-Rittersbach wird uns im Sommer verlassen (er wird Dekan im Bezirk Adelsheim-Boxberg), sondern auch der Gemeindepfarrer von Hüffenhardt und Kälbertshausen, Fritjof Ziegler, der eine Aufgabe in Bretten übernehmen wird. Mit Herrn Ziegler verlieren wir zugleich unseren Beauftragten für die Öffentlichkeitsarbeit (unter anderem Pflege der Homepage des Kirchenbezirks).

* Der „Diakonieladen – nah dran!“ in der Mosbacher Fußgängerzone (Hauptstraße 12) braucht Ihre Unterstützung! Haben Sie etwas übrig, das Sie weitergeben können? – Zudem freuen wir uns über weitere helfende Hände, die gerne mit anpacken und ehrenamtlich mithelfen wollen. Das Team des Diakonieladens freut sich über Ihre Unterstützung. – Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11 bis 17 Uhr und samstags 10 bis 14 Uhr. Kontaktdaten: Telefon 06261-9299500, oder auch E-Mail: kontakt@diakonie-nok.de

* Glockenguss und Glockenmusik werden in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Unesco aufgenommen. Die Kulturministerkonferenz der Länder und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien haben dies bestätigt. In dem Zusammenhang wurde auch eine beeindruckende Zahl genannt: Es gibt rund 700 evangelische Glockengeläute in Baden (davon allein drei in Schefflenz ) mit zusammen ca. 2500 Glocken.

* 2028/29 soll ein neues Evangelisches Gesangbuch herauskommen. Es wird wieder aus einem Stammteil bestehen, der überall in Deutschland und Österreich gleich ist, und einem Regionalteil. Den Regionalteil im neuen Gesangbuch wird unsere badische Landeskirche gemeinsam mit der in Württemberg und in Österreich haben. Ab dem 1. Advent und das ganze Jahr 2025 hindurch werden online Vorschläge für diesen Regionalteil gesammelt – und alle können mitmachen! Man kann angeben, welche Lieder aus den bisherigen Regionalteilen und den Ergänzungsbänden (wie z.B. unserem „blauen Anhang“) in den neuen Regionalteil übernommen werden sollen – es können aber auch ganz neue Lieder vorgeschlagen werden. Die Abstimmung läuft ab sofort unter der Adresse www.gesangbuch-bwö.info.

In vielen Gemeinden ist es eine gute Tradition, dass die Schriftlesung im Gottesdienst nicht von Pfarrer bzw. Pfarrerin oder Prädikant bzw. Prädikantin übernommen wird, sondern von jemandem aus der Gemeinde. Das geschieht auch bei uns in Schefflenz manchmal, ist aber bislang keine feste Gewohnheit. Wir möchten nun alle, die sich so etwas vorstellen könnten, dazu einladen, sich an diesen Schriftlesungen zu beteiligen. Dafür muss man nur jeweils rechtzeitig eine Nachricht an das Pfarramt schicken, an welchem der kommenden Sonntage man es übernehmen könnte, und bekommt dann rechtzeitig den Text zugeschickt, um ihn einüben zu können. Wer dazu Rückfragen hat, melde sich bitte einfach bei Pfarrer Albert, Tel. 267.

Auf der Seite www.nichtsvergessen.de bieten einige Landeskirchen und ihre diakonischen Werke  unter anderem kostenlose OnlineSeminare an, dort kann man sich auch für die Teilnahme daran
anmelden. Dazu heißt es: Das Thema Vorsorge ist komplex und kann schnell überfordern. In unserer kostenlosen Seminarreihe erhalten Sie wichtige Informationen und hilfreiche Tipps, um alles Wichtige gut zu regeln. Im Anschluss an die Seminare besteht die Möglichkeit, Fragen einzubringen. Themen sind zum Beispiel: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Vertrauen übertragen, Kontrolle behalten; Patientenverfügung Wertschätzung & Ruhe für gesundheitliche Grenzsituationen; Gutes vererben die letzten Dinge richtig regeln…

* Eine Einladung aus dem Bezirk geben wir gerne weiter: An jedem 3. Sonntag im Monat findet um 17.30 Uhr in der Kirche der JohannesDiakonie in Mosbach ein Lobpreisgottesdienst statt. Er nennt sich A41. A41 ist dabei das Kürzel für All for ONE Alle für den Einen. Das Team sagt: Lobpreis kann wie eine Autobahn zu Gott sein. Eine persönliche Begegnung im Herzen wünschen wir jedem einzelnen der dabei ist.

Als die Pandemie begonnen hat, hat unsere Kirchengemeinde den Service der Sonntagspäckcheneinführt dass Umschläge mit der ausgedruckten Predigt sowie allen Gebeten und Liedern des Gottesdienstes (verbunden mit einer Karte mit Segenswünschen und meist einer kleinen Süßigkeit), jeweils samstags Leuten ins Haus gebracht werden, die aus gesundheitlichen Gründen (bei sich selbst oder den Angehörigen, welche sie betreut haben) nicht an Gottesdiensten in der Kirche teilnehmen konnten. Da nun die Pandemie weitgehend abgeklungen ist, hat sich der Kirchengemeinderat mit der Frage beschäftigt, wie es damit weitergehen wird. Er hat sich dazu entschieden, dass wir die Päckchen weiter anbieten werden für die Menschen, die darauf angewiesen sind und sie beziehen wollen. An der Stelle möchten wir auch darauf hinweisen, dass dieser kostenlose Service auch von Leuten neu abonniert werden kann, die bislang noch kein Sonntagspäckchen erhalten. Ein herzliches Dankeschön an die ehrenamtlichen Frauen und Männer, welche die Sonntagspäckchen in die Häuser bringen! Übrigens würde sich dieses Team über Verstärkung freuen; man kann sich unverbindlich beim Pfarramt informieren.

* Wer sich generell über das informieren möchte, was im Kirchenbezirk so uft, kann dafür die Homepage nutzen, die so zu finden ist: www.kirchenbezirkmosbach.de.

* Jedes Wochenende entstehen in unserer badischen Landeskirche viele geistliche Videoangebote. Ab sofort finden Sie unter https://www.youtube.com/hashtag/ekibageistlich eine stetig wachsende Auswahl an geistlichen Videoangeboten. So können Sie ab sofort jede Woche eigenständig das für Sie  passende Angebot auswählen.

________________________________